Landtagswahl in Thüringen: Thomas Jakob – unser Kandidat für den Wahlkreis 18
„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Süden von Thüringen ist für mich nicht nur meine Heimat sondern eine der großartigsten Regionen in Deutschland. Sie vereint einzigartige Natur mit wirtschaftlicher Stärke und Innovationskraft. Hier leben viele kreative, aktive, lebensfrohe und heimatverbundene Menschen.
Vor 44 Jahren wurde ich in Hildburghausen geboren und bin anschließend in Themar aufgewachsen und zur Schule gegangen. Bedingt durch meine bisherigen beruflichen Tätigkeiten lebe ich mit meiner Frau und unserer drei gemeinsamen Kindern in Erfurt. In dieser Zeit habe ich nie den Kontakt zu meiner Heimat verloren.
Ich arbeite als Amtsleiter des Jugendamtes im Landkreis Gotha. Beruflich ist es mir wichtig, mich stehts weiter zu entwickeln. So habe ich unterschiedliche Zusatzausbildungen, wie bspw. zum Mediator (FH) oder verschiedene Sozialtrainer (KST, RAP) absolviert.
Ich lebe für das Ehrenamt. So bin ich bereits seit vielen Jahren aktiv im Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra, dem Diakonierwerk Hildburghausen/ Eisfeld, dem Bewährungs- und Straffälligenhilfe in Thüringen e.V., dem Kulturgarten Themar e.V. und vielen weiteren Vereinen tätig. Mein Wissen und meine funktionierenden Netzwerke werde ich dazu nutzen, die Region weiter zu stärken.“
Thomas Jakob
Für Thüringen in den Landtag
Thüringen, vor allem der ländliche Raum, wird sich in den kommenenden Jahren mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auseinandersetzen müssen. Diese werden nicht nur Kindergärten und Schulen betreffen, sondern nahezu alle Lebensbereiche der Menschen vor Ort beeinflussen. Industrie, Handwerk, Verwaltung, soziale, medizinische und pflegerische Einrichtungen werden sich mit dem Fachkräftemangel befassen müssen. Bei diesen Herausforderungen brauchen die Mensche Unterstützung, Ideen und vor allem Lösungen.
In meiner zukünftigen Arbeit im Landtag werde ich ich für folgende Bereiche engagieren:
- Die ländlichen Regionen Thüringens als attraktiven und lebenswerten Raum erhalten und ausbauen.
- Soziale, pflegerische und medizinische Einrichtungen so finanzieren, dass alle Thüringerinnen und Thüringer davon langfristig profitieren.
- Demokratie- und Ehrenamtsförderung so ausbauen, dass sich noch mehr Menschen engagieren.
- Landesverwaltung, Justiz und Polizei personell so ausstatten, dass Aufgaben und Verfahren deutlich schneller bearbeitet werden können.